Wie alle Sportvereine wurde auch die Tischtennis-Abteilung des FSV Großaitingen in den letzten knapp 2 Jahren stark von der Pandemie beeinträchtigt. Doch trotz Lockdowns und Sportverbot gab es kaum Austritte, so dass man mit insgesamt 9 Mannschaften in die Saison 2021/22 gestartet ist. Die Hoffnung nach zwei abgebrochenen Spielzeiten wieder eine komplette Saison absolvieren zu können ist groß.
Die 1. Herrenmannschaft startet in der Bezirksoberliga, der höchsten Spielklasse im Bezirk Schwaben-Süd. Trotz eines deutlichen Überraschungserfolgs gegen das starke Team vom TSV Durach, ist der Saisonstart durchwachsen verlaufen, so dass man sich bereits früh auf einem Abstiegsplatz wiederfindet. Auch wenn gerade in dieser besonderen Saison die Freude am Tischtennis im Vordergrund steht, werden Anastasios Papoutsis, Sascha Pohanka, Christian Hochstatter, Christian Billing, Michael Grimme und Gabriel Müller ihr Bestes geben, den Abstieg zu verhindern.
Auch in den Bezirksklassen A, B und C ist man mit je einer Mannschaft vertreten, in der Bezirksklasse D sogar mit zwei. Somit gehört die TT-Abteilung des FSV Großaitingen zu den Größten im gesamten Bezirk! Besonders erfreulich ist dabei, dass gleich mehrere Spieler, die erst kürzlich dem Jugendalter entwachsen sind, in die Herrenmannschaften integriert werden konnten und sich nun mit den erfahrenen Haudegen messen. Diese Entwicklung ist ein großes Verdienst des Teams der Jugendbetreuer um die beiden Jugendleiter Christian Hochstatter und Stefanie Echter.
Ihnen ist auch zu verdanken, dass erneut drei Jugendmannschaften für den Spielbetrieb gemeldet werden konnten. Neben den Kindern und Jugendlichen, die bereits fit für den Spielbetrieb sind, ist auch der Zulauf an Anfängern erfreulich, die zunächst spielerisch an den kleinen Plastikball herangeführt werden. Um die Qualität des Trainings langfristig verbessern zu können, gibt es aktuell Überlegungen das Trainerteam weiter zu verstärken. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen können freitags ab 18 Uhr zu einem Schnuppertraining in die Sporthalle der Grundschule Großaitingen kommen.
Natürlich sind auch alle Erwachsenen, die gerne einmal ihre Fähigkeiten an der Platte testen möchten, in Großaitingen willkommen. Immer Mittwoch und Freitag ab 19:30 Uhr startet der Trainingsabend der Erwachsenen, bei dem natürlich alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, so dass je nach aktueller Rechtslage gegebenenfalls Impf- und/oder Testnachweise vorzulegen sind. Neben den Mannschaftsspielern trifft sich auch stets eine Hobby-Gruppe von bis zu 10 Senioren, bei denen nicht der Wettkampfgedanke sondern Geselligkeit und Freude am Spiel im Mittelpunkt stehen.
Ein wichtiges Ziel der Abteilungsleitung um Franz Fischer ist es, im neuen Jahr wieder mehr gesellige Veranstaltungen zu organisieren. So können 2022 hoffentlich wieder ein Sommerfest und Weinfest für alle Mitglieder stattfinden. Außerdem ist angedacht, das traditionelle Hüttenwochenende im Spätsommer zu reaktivieren. Denn das Miteinander soll in der Tischtennis-Abteilung des FSV Großaitingen natürlich weiterhin im Vordergrund stehen.
Bestens wurde das Grillfest 2019 der Tischtennisabteilung des FSV Großaitingen von den Mitgliedern und Gästen angenommen. Rund 80 Teilnehmer feierten ein gelungenes Fest am Sportheim des FSV.
Abteilungsleiter Franz Fischer freute sich, alle Teilnehmer sowie Bürgermeister Erwin Goßner und die Vorstandsmitglieder des Hauptvereins, Claudia Goßner und Sigrun Fernsemer mit einem Sektempfang begrüßen zu können. Außerdem waren auch die Eltern der Jugendspieler eingeladen. Damit soll die Verbindung zwischen Verein und Eltern gestärkt werden. Für das leibliche Wohl sorgte Veranstaltungswart Karl Donderer mit seinen Helfern Rudi Leitmeier und Hermann Ringmeir. Neben mehreren Sorten Fleisch und Bratwürsten waren die gegrillten Gemüsezutaten sehr gefragt. Keine Wünsche lies auch das Salatbuffet offen. Reichhaltig war auch das von Getränkewart Isidor Hochstatter bereitgestellte Angebot. Neben Bier vom Fass und Wein sowie mehreren nichtalkoholischen Getränken, durfte der „Absacker“ nicht fehlen. Kaffee und Kuchen zu später Stunde gehören ebenfalls zum festen Bestandteil des Sommerfestes. Der Erlös der von der Jugendleitung betriebenen Bar kommt der Jugend zu Gute.
Bereichert wurde der Abend mit Ehrungen verdienter Mitglieder und der Sieger der Vereinsmeisterschaft der Hobbyspieler, die erstmals durchgeführt wurde. Die ersten Sieger waren im Doppel Rainer Liepert / Hans Hutter sowie im Einzel Hans Hutter (3), Hermann Meitinger (2) und Rainer Liepert (1). Sie wurden mit einer Flasche Sekt geehrt. Zusätzlich konnte Abteilungsleiter Franz Fischer gemeinsam mit Bürgermeister Erwin Goßner Ehrungen durch den Bayerischen Tischtennisverband vornehmen. Die Leistungsnadel für 20 Jahre Leistungssport erhielt Christian Billing. Für 40 Jahre bekam Hans Jehle die Auszeichnung. Udo Baiter wurde für 50 Jahre (Schwaben Augsburg und FSV Großaitingen) geehrt. Die Ehrennadel in Gold erhielt Ulrike Renner für 20 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit im Verein.
Der Abteilungsleiter
Die Vereinsmeisterschaften im Einzel- und Doppelwettbewerb sind bei der Tischtennisabteilung des FSV Großaitingen zum Saisonabschluss sehr beliebt. Auf Grund der großen Teilnehmerzahl werden die Meisterschaften an zwei Tagen durchgeführt. Abteilungsleiter Isidor Hochstatter konnte jeweils über 20 Teilnehmer begrüßen.
In der A-Klasse gingen alle Spieler der 1. und 2. Mannschaft an den Start. Wie erwartet kam es zu engen Ergebnissen und es blieb keiner ohne Niederlage. Die drei Erstplatzierten hatten am Ende je 5:2 Punkte, sodass das Satzverhältnis entscheiden musste. Hier hatte Christian Hochstatter mit 19:7 die Nase vorn und konnte die Glückwünsche zum Vereinsmeister 2019 entgegennehmen. Den zweiten Platz belegte mit 16:10 Sätzen Michael Grimme vor Gabriel Müller mit 15:12 Sätzen. Sascha Pohanka und Christian Billing belegten mit 4:3 Siegen die Plätze 4 und 5.
Souveräner Meister in der B-Klasse wurde Christian Herde, der im Mannschaftsspielbetrieb leider inzwischen in Augsburg aktiv ist. Die weiteren Plätze belegten Thomas Beyhl vor Jürgen Egger und Richard Schluifelder. Lehrgeld musste noch unser Jugendspieler Tobias Rudolf bezahlen, der auf Platz 6 einlief.
Wesentlich besser schnitt in der C-Klasse der Jugendspieler Tim Stefani ab. Mit nur einer Niederlage sicherte er sich den ersten Platz. Auf den weiteren Plätzen folgten Kilian Stölzle, Martin Ruprecht und Werner Hofmann.
Die Doppelmeisterschaft war in zwei Gruppen zu je sieben Mannschaften aufgeteilt. In der A-Klasse war das erfolgreiche Paar der 1. Mannschaft, Christian Hochstatter / Christian Billing, nicht zu schlagen. Mit 6:0 und 18:6 Sätzen verwiesen sie Sascha Pohanka / Michael Grimme mit 5:1 und 15:6 Sätzen auf den 2. Platz. Die Altmeister Hubert Turner / Rudi Leitmeier mussten sich nur den zwei Erstplatzierten geschlagen geben und belegten mit 4:2 und 14:10 Sätzen den 3. Platz.
In der B-Klasse sicherten sich Hermann Riegmeier / Udo Baiter ungeschlagen den 1. Platz. Mit 6:0 und 18:4 Sätzen wurden sie verdient B-Klassen Vereinsmeister. Kilian Stölzle / Johannes Turner konnten das Spiel um Platz zwei knapp gegen Karl Donderer / Franz Fischer mit 3:2 gewinnen. Neben Sachpreisen spendierte die Abteilungsleitung bei der Siegesfeier für alle noch Pizza.
Spannende Entscheidungen gab es bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen, die mit insgesamt 23 Teilnehmern erneut gut besucht war. Durchsetzen konnten sich am Ende Christian Hochstatter, Thomas Beyhl und Hans Jehle.
In der A-Klasse wurde in zwei Gruppen mit je vier Spielern um den Einzug ins Halbfinale gestartet. In der A-Gruppe setzte sich Christian Hochstatter klar mit drei Siegen an die Spitze. Den zweiten Halbfinalplatz sicherte sich Gabriel Müller durch einen 3:1 Sieg gegen Christian Billing. Abgeschlagen landete Alois Müller auf Rang vier. In der B-Gruppe setzte sich Andreas Bissle im entscheidenden Spiel mit 3:2 über Sascha Pohanka durch und belegte mit 3:0 Siegen Platz 1. Jürgen Egger und Norbert Rothas mussten sich mit den Plätzen 3 und 4 begnügen. Im Halbfinale setzten sich Christian Hochstatter mit 3:0 gegen Sascha Pohanka und Gabriel Müller mit 3:1 gegen Andreas Bissle durch. Im Spiel um Platz 3 war Sascha Pohanka mit 3:1 gegen Andreas Bissle erfolgreich. Das Endspiel war eine klare Angelegenheit für Christian Hochstatter. Mir 3:0 Sätzen musste sich Gabriel Müller geschlagen geben.
Spannender verlief die B-Klasse. Auch hier wurde in zwei Gruppen gespielt. In der A-Gruppe setzte sich Christian Herde mit 3:0 durch. Bei der Platzierung des 2. Platzes musste das Satzverhältnis entscheiden. Hier lag mit 8:5 Marvin Hillenbrand vor Hermann Fendt, der mit 6:6 das Nachsehen hatte. Johannes Turner belegte Rang 4. In der B-Gruppe hatten drei Spieler am Ende je 2:1 Siege, sodass auch hier das Satzverhältnis entscheiden musste. Richard Schluifelder (8:3) und Thomas Beyhl (6:3) zogen ins Halbfinale ein. Peter Müller (6:7) musste sich mit Platz 3 begnügen. Wertvolle Erfahrungen sammelte der Jugendspieler Tobias Rudolf auf Platz 4. Im Halbfinale setzten sich die jeweils zweitplatzierten durch. So siegte Thomas Beyhl gegen Christian Herde mit 3:0 und Marvin Hillenbrand mit 3:1 gegen Richard Schluifelder. Hart umkämpft war das Endspiel. Thomas Beyhl setzte sich erst im 5. Satz mit 3:2 gegen Marvin Hillenbrand durch. Klar war der 3:0 Sieg von Richard Schluifelder gegen Christian Herde um Platz drei.
Die C-Klasse gestaltete sich ausgeglichen. Von den sieben gestarteten Spielern hatten am Ende vier ein 4:2 Spielverhältnis, sodass auch hier das Satzverhältnis entscheiden musste. Sieger wurde Hans Jehle mit 16:6 vor Denis Klupp (15:10). Gefolgt von Martin Rupprecht (13:9) und Tim Stefani mit (13:11). Es folgten Ralph Müller, Werner Hofmann und der Jugendspieler Maximilian Ludwig, der bei seiner ersten Teilnahme noch ohne Sieg blieb.
Die Abteilungsleitung