Das Ziel unseres Hüttenwochenendes war nach dem letztjährigen Abstecher in den Bregenzer Wald wieder das altbewährte Tannheimer Tal. Die 15 Teilnehmer quartierten sich im schönen „Haus am Eck“ im kleinen Örtchen Kienzen ein. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Franz Fischer für die Organisation der Hütte.

Nach problemloser Anreise am Freitag Nachmittag – auch Marwins überladenes Auto überstand die Fahrt unbeschadet – startete das Wochenende traditionell mit einer zünftigen Brotzeit. Im Anschluss an diese Stärkung wurde in geselliger Runde das eine oder andere Hopfengetränk geleert. Trotz einer kurzen Nacht nahmen am nächsten Morgen fast alle den Aufstieg auf den 1866m hohen „Einstein“ in Angriff. Nach einigen „Verlusten“ unterwegs kamen immerhin 9 der 13 gestarteten Bergsteiger am Gipfel an, darunter auch unser Senior Johann Göbel, der Durchhaltevermögen bewies. Leider wurden sie von Petrus nicht dafür belohnt, so dass der Abstieg ein feuchtes Unterfangen wurde. Dennoch kamen alle heil wieder in der Hütte an und wir konnten am Abend vollzählig im benachbarten Tannheim speisen. Tiroler Gröstl, Kässpatzn, Pizza und Co. füllten die hungrigen Mägen. Anschließend fanden sich zwei Schafkopfrunden mit teilweise innovativen, wenn auch unausgereiften, Spielstrategien. Am Sonntag Morgen lies man das Wochenende mit einem gemütlichen Frühstück ausklingen. Das Wetter verhinderte leider einen weiteren Wanderausflug, so dass man gemeinsam mittags den Heimweg antrat.

 

Die Abteilungsleitung

Spannende Entscheidungen gab es bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Erwachsenen, die mit insgesamt 32 Teilnehmern erneut sehr gut besucht war. Drei der vier Finalspiele wurden erst im fünften Satz entschieden. Durchsetzen konnten sich am Ende Gabriel Müller, Christian Herde, Sigi Ostertag und Stefanie Echter.

 

In der A-Klasse kam es bereits in der Vorrunde zum Favoritensterben. Die drei topgesetzten Spieler Hubert Turner, Christian Hochstatter und Andreas Bißle mussten bereits vorzeitig die Segel streichen. So standen sich in den Halbfinals Rudi Leitmeier und Christian Billng sowie Gabriel Müller und Sascha Pohanka gegenüber. Dabei setzten sich Rudi Leitmeier und Gabriel Müller souverän durch und lieferten sich anschließend ein packendes Finale, das Gabriel Müller erst nach abgewehrten Matchbällen für sich entscheiden konnte. Den dritten Platz konnte sich Christian Billing sichern.

 

In der B-Klasse gewannen Marwin Hillenbrand und Robert Bust ihre Vorrundengruppen. Dennoch verloren beide ihre Halbfinals gegen Martin Knopp und Christian Herde und mussten sich mit dem Spiel um Platz 3 zufrieden geben, welches Marwin Hillenbrand knapp für sich entschied. Auch das Finale zwischen den Teamkollegen und Doppelpartnern Martin Knopp und Christian Herde war an Spannung kaum zu überbieten. Letztlich setzte sich Christian Herde bei seiner ersten Vereinsmeisterschaft im Entscheidungssatz durch und holte den Titel.

 

In der C-Klasse standen sich im ersten Halbfinale die beiden „Nachwuchskräfte“ Johannes Turner und Kilian Stölzle gegebenüber, welches letzterer souverän für sich entschied. Im zweiten Halbfinale konnte sich Sigi Ostertag gegen seinen Teamkollegen Franz Fischer durchsetzen. Das Spiel um Platz 3 gewann Johannes Turner. Im Finale hatte Kilian Stölzle keine Chance gegen Sigi Ostertag, der damit den Titel in der C-Klasse einfuhr.

 

Bei den Damen mussten Stefanie Echter und Isabella Knittel den Titel erneut unter sich ausmachen. Auch sie „bekämpften“ sich über die volle Distanz von 5 Sätzewobei Stefanie Echter letztlich als Siegerin von der Platte ging.

 

Bei den Doppelmeisterschaften kämpften insgesamt 14 Doppel um die Krone in A- und B-Klasse. Dabei setzten sich in der A-Klasse die „Jungspunde“ Christian Hochtatter/Gabriel Müller durch, obwohl sie gegen die Zweitplatzierten Andreas Bißle/Norbert Rothas im direkten Duell den kürzeren zogen. Eine eindeutige Angelegenheit war die Entscheidung in der B-Klasse, wo Martin Knopp/Christian Herde der Konkurrenz keine Chance ließen und den Sieg einfuhren.

 

Die Abteilungsleitung

 

In der zweiter Osterwoche stehen die letzten sportlichen Highlights der Saison 2016/17 auf dem Programm.

 

Am Mittwoch, den 19.04. starten ab 19:30 die Vereinsmeisterschaften im Doppel. Sicherlich wird es wie im Vorjahr ein spannendes Turnier mit packenden Duellen in beiden Klassen, bevor eine zünftige Brotzeit in der Halle ansteht. Nur zwei Tage später geht es bei den Einzelmeisterschaften erneut an die Platte. Isabell Knittel, Markus Henke, Isidor und Christian Hochstatter wollen dabei ihre Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Ob ihnen das gelingt wird sich am Freitag, den 21.04. ebenfalls ab 19:30 zeigen.

 

Am Samstag, den 22.04. geht es dann für unsere zweite Mannschaft um den Klassenerhalt in der 3. Bezirksliga! Bereits um 10 Uhr startet in der Willi-Oppenländer-Halle in Königsbrunn das Duell gegen die zweite Mannschaft unserer Freunde aus Seeg. Der zweite Gegner wird der TTC Hausen sein. Natürlich hoffen unsere Routiniers um Captain Andreas Bißle auf eine ähnlich tolle Unterstützung wie sie im Vorjahr die erste Mannschaft in Königsbrunn genießen durfte.

 

Die Abteilungsleitung.

 

Für unser Hüttenwochenende hatten wir dieses Mal ein neues Ziel ausgesucht – das Haus Erlengrund in Bezau im Bregenzer Wald. Bezau liegt zentral im Bregenzer Wald mitten im Grünen und ist deshalb ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren. Deshalb kamen alle 28 Teilnehmer – im Alter zwischen 17 und 76 Jahren – voll auf ihre Kosten.

Unser verlängertes Wochenende startete am Donnerstag, den 08.09.2016. Mit privaten PKWs ging es Richtung Österreich. Die sechsköpfige Mountainbike-Gruppe startet sofort am ersten Tag unter Leitung von Rudi Leitmeier die erste anspruchsvolle Tagestour. Die übrigen Teilnehmer nutzen den ersten Tag für die Anreise und die Erkundung des Ortes Bezau. Am Abend wurden dann beim zümpftigen Hüttenabend die Pläne für Aktivitäten am nächsten Tag geschmiedet. Der Freitag startete pünktlich um 9 Uhr mit einem ausgiebigen Frühstück auf der Sonnenterrasse bei traumhaftem Sonnenschein. Nach dem Frühstück starteten die einzelnen Gruppen mit dem Radl auf eine Tour oder zur Wanderung. Die Wanderer ließen sich mit der Seilbahn in Bezau zur Mittelstation „Sonderdach“ befördern. Von diesem Ausgangpunkt ging es in einer schönen Tour zur Bergspitze in 1640 m Höhe. Vom Berggipfel führte ein wunderschöner Panorama Rundweg über 1 ½ Stunden mit gigantischen Ausblicken zur gemütlichen Alpe Baumgarten unterhalb des Berggipfels. Dort konnten sich die Wanderer bei einem deftigen Speck- oder Bergkäsebretterl stärken. Nach der Rückkehr von den Touren stand immer der Besuch des Freibades zur Erholung und Entspannung auf dem Programm. Super war natürlich, dass mit der Bregenzerwald Gäste-Card der Eintritt zum Freibad, die Bergbahn- und die Landbusfahrten kostenlos waren.

Am zweiten Abend war Partytime bei unserer Jugend angesagt. Die aus der Sporthalle bekannte Musikanlage von Gabriel Müller und Christian Hochstatter war natürlich auch auf der Hütte dabei. Trotz einer kurzen Nacht konnten die jungen Teilnehmer am nächsten Tag pünktlich zu einer besonderen Attraktion aufbrechen. Unter Leitung von Andy Bißle wurde ein Aqua Hochseilgarten besucht. Der Hochseilgarten erstreckt sich über einer Schlucht der Bregenzer Ache. In einer Höhe von15 m über dem Fluß müssen in der Schlucht Hindernisse durchklettert werden. Ein Highlight im Aqua Hochseilgarten Bregenzerwald stellt der abschließende Flying Fox dar. Alle Teilnehmer schwärmten noch den ganzen Abend von diesem außergewöhnlichem Erlebnis. Ein toller kameradschaftlicher Vereinsausflug ging am Sonntagnachmittag zu Ende. Vielen Dank an Isidor Hochstatter für die Organisation und an Franz Fischer für die Auswahl der Hütte!

Der Schriftführer.